SEARCHING BACK HOME

“…to be an exiled writer is like being a dog or a man hurtled into outer space in a capsule (more like a dog, of course, than a man, because they will never retrieve you). And your capsule is your language. To finish the metaphor off, it must be added that before long the capsules’s passenger discovers that it gravitates not earthward but outward.”
Joseph Brodsky, The Condition We Call “Exile“

Brodskys Metapher des ins Weltall geschleuderten Menschen in einer Kapsel spiegelt meinen üblichen Zustand wider. Das Gefühl einer unaufhaltsamen, wegbringenden Kraft hat sich in meine DNA eingeschrieben; der Aufbruch ist zur Quintessenz meiner Persönlichkeit geworden. Doch im Gegensatz zum Start-Schock in der Kindheit genieße ich heute meinen Flug durchs All – die Entfernungen, den Wandel, die Weitsicht.  

Eine Seele frei von Rahmen

Gespräch mit Dr. Isabel Zintl Über Empowerment in der Architektur, die beiden Hälften unseres Ichs und ihre Fähigkeit, Brücken zwischen uns und der Welt zu schlagen. Vor kurzem besuchte ich eine Lektion über die Bhagavad Gita, eines der großen Werke der religiösen Weltliteratur. Während der Redner die Stufen des inneren Wachstums erläuterte, betonte er mehrmals: Jeder, der wachsen möchte, bedarf eines Mentors, der den Weg bereits beschritten hat. Diese Form der zwischenmenschlichen Beziehung ist nicht nur auf spiritueller Ebene eine enorme Ressource. Wenn man sich als Part eines globalen und zusammenhängenden Ganzen betrachtet, kann das Teilen von Wissen und Erfahrung…

Ganz seriös, nur anders

Über Schwächen im Fundament, versteckte Träume und einen neuen Weg aus dem Kompromiss-Kreislauf mit sich selbst.
©Polina Goldberg

Das Leben auf Slow Motion

Was man von einer Schnecke am Wegesrand lernen kann: Gedanken über unser Verhältnis zur Langsamkeit.
©Polina Goldberg

Schreiben in Zeiten des Wandels

Ob gewollt oder nicht, wenn Zeiten des Wandels anstehen, müssen wir wichtige Entscheidungen fällen, reagieren, handeln. Dabei geht uns genau in solchen Momenten oft die Luft aus. Wie im Nebel, wissen wir nicht mehr wohin. Was immer helfen kann, ist das Schreiben.
©Polina Goldberg

Unvollkommen herrlich

Momentaufnahme einer Stadt in Pracht und Unrat: Genuas Kontraste, Patchworks und große Visionen
©Polina Goldberg

Sinn und Einsicht in Pomaia

In einem toskanischen Dorf nahe Pisa und wenige Kilometer vom Meer entfernt, entstand in den 1970er Jahren ein Buddhistisches Institut, das Istituto Lama Tzong Khapa. Warum ein Besuch in diesem Ort der Weisheit so viel Wert ist.
©Polina Goldberg

Mit Stift gefüllt

Bis vor kurzem habe ich mich nie gefragt, warum ich schreibe. Ich dachte über Stile nach, grübelte über Worte und Ausdruck. Aber warum zog mich das weiße Blatt schon immer so an?

Du bist Du

Was soll das heißen? Das fragt sich auch die US-amerikanische Schriftstellerin Natalie Goldberg, als ihr Zen-Lehrer es zu ihr sagt. Mit ihrer Theorie des „Fat Moment“ findet sie die Antwort und beweist gleichzeitig die Relativität der Zeit und ihre Abhängigkeit von unserem persönlichen Empfinden.
1 2